Du betrachtest gerade Abiturvorbereitung in Bremen und Bremerhaven

Abiturvorbereitung in Bremen und Bremerhaven

Die Leistungskurse Erdkunde und Geschichte behandelten die Abithemen ganz konkret vor Ort: Eine Rundfahrt mit dem HavenBus durch den Containerhafen in Bremerhaven verschaffte Einblicke in die Abläufe eines Überseehafens, der mit seiner Traditionswerft mittlerweile Tunnelteile und Konverter für die Offshore -Windbranche konstruiert. Schon gewusst? Alles Stückgut (Autos, Kranfahrzeuge o.ä.), die von hier exportiert werden, werden einer Heißwasser-Spezialbehandlung unterzogen, damit keine invasiven Tierarten in andere Kontinente exportiert werden.

Beim abendlichen Rundgang durch das Bremer Viertel konnten Gentrifizierungsprozesse beobachtet werden – zusammen mit Tausenden Werder-Fans… Im Schülerlabor Marum an der Uni Bremen untersuchte ein Teil der Gruppe ein Bohrkernstück vom Meeresboden auf Foraminiferen. Diese Kalkskelette der Meereslebewesen geben Auskunft über das Klima in vergangenen Jahrmillionen und sind damit wichtige Parameter in künftigen Klimamodellen.

Die Bremer Stadtgeschichte ließ sich der Geschichtskurs bei eisiger Kälte erklären. Wenig wärmer war es im beeindruckend renovierten Dom, gleich neben den Bremer Stadtmusikanten.

Den Abschluss bildete das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven, wo nicht nur das Thema Migration, das im Geschichts- und Erdkundeunterricht behandelt wird, greifbar werden ließ, sondern besonders mit seiner Gestaltung beeindruckte. Fast hat man das Gefühl, selbst mit auszuwandern oder jemandem Lebewohl zu sagen.

Dass Baustellen, Unfälle und technische Probleme bei der Bahn die Fahrzeit etwas verlängerten, kam nicht unerwartet, aber immerhin erreichten wir alle Stationen pünktlich, und der Nahverkehr in Bremen und Bremerhaven beeindruckte durch den engen Takt.