Das Fach Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 8 bis Q2

Was haben Schule, meine Familie und meine Freizeit mit Politik zu tun? Läuft eine Gerichtsverhandlung genauso ab wie im Fernsehen? Welche Rolle spielte Theodor Heuss, Namenspatron unserer Schule, für die deutsche Bundespolitik?

Diesen Fragen und mehr wird ab Klassenstufe 8 im Fach Politik-Wirtschaft nachgegangen. In jeweils zwei Wochenstunden werden den Schülerinnen und Schülern politische und ökonomische Grundkenntnisse vermittelt, in der Oberstufe entweder jeweils vierstündig auf grundlegendem oder auf erhöhtem Niveau. Das Ziel des Faches ist es u.a., Kompetenzen zu entwickeln, die die Lernenden befähigen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte zu erfassen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Über den Unterricht hinaus will das Fach zur beruflichen Orientierung beitragen. Innerhalb der Workshopwoche im Jahrgang 9 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Fragen der Rhetorik. Diese bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung des berufsvorbereitenden Praktikums zu Beginn der 10. Klasse. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Workshopwoche durch externe Partner, wie das Berufsinformationszentrum, unterstützt.

Weitere Informationen im Zusammenhang mit dem Praktikum finden Sie hier.

In der gymnasialen Oberstufe bieten sich mit den Themenschwerpunkten „Demokratie und sozialer Rechtsstaat“, „Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“, „Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik“ und „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ konkrete Fragestellungen unter Berücksichtigung vielfältiger Sichtweisen auf unterschiedliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.

Gesprächsrunden, Diskussionsforen und Talkrunden sind nur einige wenige Möglichkeiten, die sich für die Erarbeitung und Festigung vermittelter Lerninhalte ergeben. Besuche verschiedener Institutionen auf unterschiedlichen politischen Ebenen, z.B. zum Deutschen Bundestag in Berlin, vermitteln den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Vorstellung der am politischen Prozess beteiligten Akteure und deren Interessen.

In Zusammenarbeit mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr besuchte der Kurs von Herrn Kropp im Dezember 2013 das Seminar „POL&IS“, welches das Ziel hatte, „dass die Teilnehmer verstehen, unter welchen Bedingungen politische Entscheidungen entstehen und wie wichtig es ist, das Weltgeschehen zu verfolgen, um entstehende Konflikte zu erkennen und sie frühzeitig lösen zu  können.“ (http://www.polis.jugendoffizier.eu/, abgerufen am 19.03.2014)

Nicht zuletzt können verschiedene Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft mit anderen Fächern verknüpft werden, so u.a. die Entwicklung demokratischer Theorien mit dem Geschichtsunterricht oder das Erstellen von Bewerbungsunterlagen für Beruf und Praktikum im Fach Deutsch. Über die Teilnahme an Wettbewerben, z.B. der Juniorwahl, setzen sich die Lernenden auf kreative Weise mit politischen und ökonomischen Sachverhalten auseinander.

Hier gibt es Einblicke in Aktivitäten und Projekte aller gesellschaftswissenschaftlichen Fächer:

Macht mit beim Schul-/Stadtradeln!

Macht mit beim Schul-/Stadtradeln!

Von 20.5. bis 9.6.23 läuft das Stadtradeln in Wolfsburg. Wir nehmen als Schule daran teil und damit auch am Schulradeln ...
Weiterlesen
Take Climate Action!

Take Climate Action!

Beim Erasmusprojekt in Prag stand SDG 13 im Mittelpunkt. Wir wissen, dass der Klimawandel menschengemacht ist, aber wie können wir ...
Weiterlesen

Ansprechpartnerin

Frau Liersch
Fachgruppenleiterin Politik

liersch@thgwob.de