
Wir arbeiten daran, den Anteil der 01. Gruppe zu erhöhen…
Das landeseinheitliche Kerncurriculum (KC) für Informatik in der Sek I kommt dann zum Einsatz, wenn Informatik an einer Schule unterrichtet wird, denn verbindlich vorgeschrieben ist das Fach bisher nicht.
Das Informatik-KC in der Sek I umfasst die Lernfelder
Daten und ihre Spuren, Algorithmisches Problemlösen, Computerkompetenz, Automatisierte Prozesse.
Zum Kerncurriculum (externer Link der Landeschulbehörde)
Hier geht es zu den aktuellen Aktivitäten und Projekten aller MINT-Fächer:
Am THG findet Informatik statt:
Jahrgangsübergreifend
– Die Teilnahme am Wettbewerb Informatik-Biber wird für alle Jahrgänge beworben.
Der informatik-Biber ist ein Einsteigerwettbewerb, der in Denkstrukturen und Methoden der Informatik und des Programmierens spielerisch einführt, ohne dass dabei eine Programmierumgebung verwendet wird. Zum Biber (externer link)
– Teilnahme am JWInf wird unterstützt
Der Jugendwettbewerb Informatik (JWInf) stellt Programmieraufgaben, die mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache gelöst werden müssen. Zum JWInf (externer link)
– Robotikprojekte werden in der Projektwoche angeboten.

Sieger*innen in Informatik, Naturwissenschaften und Erdkunde geehrt
Weiterlesen

Auch im Lockdown erfolgreich in Mathematik- und Informatik-Wettbewerben
Weiterlesen
Sekundarstufe I
Im Wahlpflichtbereich sind Inhalte der Informatik, vor allem der Lernfelder Algorithmisches Problemlösen („Programmieren“) und Automatische Prozesse (z.B. Arbeit mit Sensoren) eingebettet. Es wird vornehmlich mit blockbasierten Programmierumgebungen gearbeitet, z.T. auch mit dem eingeführten Taschenrechner, z.B. im
- WPK Einführung in die Algorithmik
- WPK Wetter digital
Neben Grundlagen zum Programmieren oder zu Sensoren werden hier kleine Programmierprojekte durchgeführt, die es erlauben, dass SuS mit unterschiedlichen Vorkenntnissen Programmierkenntnisse erwerben oder erweitern können.
Das Lernfeld Daten und ihre Spuren findet sich u.a. in diesen Kursen wieder:
- WPK Kryptologie
- WPK Schöne digitale Welt
- WPK Youtube Videos
Präventionsveranstaltungen mit externen Experten zu den Chancen und Risiken im Internet werden regelmäßig vom Bereich Sozialarbeit für ganze Jahrgänge sowie die Elternschaft organisiert.
Das Lernfeld Computerkompetenz wird für alle SuS verpflichtend in regelmäßigen Computerschulungen abgedeckt. Dabei werden Kompetenzen beim Umgang mit Dateien und mit einem Schreib- und Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogramm eingeführt, die dann im Unterricht und bei Projektarbeiten vertieft werden.
Sekundarstufe II
Zur Zeit können wir Informatik im Wahlpflichtbereich der Sek II halbjährig, 3-stündig anbieten. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, das Fach anstelle einer anderen Naturwissenschaft (Ph, Bio, Ch) in der Kursstufe fortzusetzen. Das ist zur Zeit am THG nur in Kooperation mit einer benachbarten Schule möglich.
Die Inhalte werden im KC diesen Lernfeldern zugeordnet:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Informationen und Daten
- Automaten und Sprachen
zum KC Sek II (externer Link der Landesschulbehörde)
Der Kurs in Jg. 11 ist ein Anfängerkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten für Fortgeschrittene. Wir beginnen mit blockbasierten Sprachen, so dass auch SuS ohne Vorkenntnisse aus der Sek. I einen einfachen Zugang finden können. Nach einem ersten Programmierprojekt wird textbasiert weiter programmiert, z.Zt. mit Java.
Inhaltlich werden Grundlagen von Codierung und Datenübertragung, von Verschlüsselung und Datenschutz sowie der Funktionsweise des Internets vermittelt.
In der Qualifikationsphase kommen Klassen von Objekten, Arrays und dynamische Datenstrukturen dazu, Kompressionsverfahren und weitere Verschlüsselungsverfahren, Datenbanken und Automatenmodelle.
Methoden und Leistungsbewertung
Auch im Sek. II-Bereich ist projektorientierter Unterricht fest verankert. Neben den Beiträgen zum Unterrichtsgespräch werden dementsprechend auch Programmierprojekte bewertet, wobei Ergebnis, Entstehungsprozess und Dokumentation in die Bewertung einfließen. Darüber hinaus sind Partner- und Gruppenarbeitsphasen und deren Darstellung sowie Wettbewerbe Teil der mündlichen Leistungen. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, deren Aufgaben – wie im Abitur auch – ausschließlich auf dem Papier bearbeitet werden müssen.

Bienen ganz nah erleben …
Weiterlesen

Hamburg-Exkursion mit der Kursstufe
Weiterlesen
