Leseförderung

Der Fachgruppe liegt die Leseförderung besonders am Herzen – schließlich waren es spannende, packende, unterhaltsame, kluge, berührende, komische oder anderweitig besondere Leseerlebnisse, die uns prägten. Den Schülern zu vermitteln, dass in Büchern ganze Welten zu erkunden sind, stellt deswegen einen Schwerpunkt unserer Aktivitäten außerhalb des Unterrichts dar:

  • Schülerbibliothek “Zeilenzauber”: In den Räumen im 6er-Trakt finden die Schülerinnen und Schüler einen ruhigen Platz zum Lesen und viele Anregungen für die nächsten Lese-Abenteuer.
  • Buchvorstellungen durch die Buchhandlung “Bücherwurm” (Braunschweig): Regelmäßig informiert der “Bücherwurm”, der auf Kinder- und Jugendliteratur spezialisiert ist, über interessante Neuerscheinungen. Das Angebot richtet sich an die Klassen 5 bis 8.
  • Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: Jährlich nehmen wir als Schule am Vorlesewettbewerb teil, der deutschlandweit für alle 6. Jahrgänge stattfindet. In den Klassen ermitteln wir Klassensieger, die anschließend im Schulentscheid “um die Wette” lesen. Der/Die Gewinner/in vertritt dann unsere Schule im Stadtentscheid und hat die Chance, sogar auf höheren Ebenen bis zum Landesentscheid weiter zu lesen!
  • Online-Portal “Antolin”: “Antolin” ist ein Angebot im Internet, über das Kinder auf interessante Bücher aufmerksam werden, aber auch ihr Wissen über gelesene Bücher bei Quizfragen zeigen können. Wer viel liest und die Fragen beantworten kann, sammelt Punkte und darf sich am Ende eines Schuljahres als Lesechampion mit einem satten Punktekonto fühlen. Wir bauen “Antolin” in unserem Unterricht der Jahrgänge 5 und 6 ein und geben so Anregungen zum Viel- und Weiterlesen.
  • “Lesenacht”: Die “Lesenacht” ist ein fester Punkt im Veranstaltungskalender unserer Schule. Jedes Jahr am letzten Donnerstag des Novembers wird unsere Schule zur großen Lesebühne, auf der Schüler, Eltern und Lehrer ihre Lieblingsbücher vorstellen und aus ihnen lesen. Ergänzt wird die “Lesenacht” um ein facettenreiches musikalisches Programm vom Einzelpianisten bis zum großen Big-Band-Auftritt, von Klassik bis Rock oder Hip-Hop.

Sonstige Aktivitäten

Hier erfahren Sie mehr über aktuelle Aktivitäten und Projekte der sprachlichen Fächer:

Erasmus 2024 - Poprad 

Erasmus 2024 – Poprad 

Wir durften eine Woche in Poprad in der Slowakei verbringen. Dabei haben wir am Projekt „Young Minds Joined in Diversity” ...
Video-Schalte nach Südafrika

Video-Schalte nach Südafrika

"Why I Love South Africa" - so lautete die zentrale Frage der ersten Februar-Sitzung im Seminarfach "Cambridge Advanced Language and ...

Die Fachgruppe gestaltet und beteiligt sich an zahlreichen weiteren Aktivitäten und Schwerpunkten unserer Schule:

  • Förderunterricht: In den unteren Jahrgängen erteilen wir im Rahmen des Ganztags Förderunterricht, der sich an alle Schüler richtet, die in der Rechtschreibung, Zeichensetzung oder Grammatik noch Schwierigkeiten haben. In den Stunden wird möglichst individuell an den Fehlerschwerpunkten gearbeitet und geübt. Die Termine können Sie dem Ganztagsprogramm entnehmen oder wenden Sie sich an den Deutschlehrer Ihres Kindes!
  • Pull-out und Wahlpflichtangebot “Kreatives Schreiben”: In den Jahrgängen 5-7 und im WPK des 8. Jahrgangs fördern wir Schüler, die besondere Freude am Ausdenken und Schreiben von Geschichten haben. In kleinen Übungen und größeren Schreibprojekten probieren die Schüler verschiedene Techniken aus, wie man spannend erzählen kann. Wenn es möglich ist, werden die Texte auch im Internet über unsere Homepage oder als kleine Büchlein veröffentlicht.
  • Rhetorik-Workshop des 9. Jahrgangs: Im Rahmen unseres Methodentrainings vertiefen die Schüler der 9. Klassen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Präsentationen oder Reden zu planen, medial ansprechend zu gestalten und zu halten. Dieser Workshop ist angeschlossen an das Bewerbungstraining, das die Fachgruppe Politik und Deutsch gemeinsam in diesem Jahrgang durchführen. Dazu gehört natürlich auch, sich selbst in einem Vorstellungsgespräch zu präsentieren und dabei einen guten Eindruck zu hinterlassen. Praxisbezogene und realistische Übungen sollen den Schülern die Angst nehmen, vor einer Gruppe zu reden, und zunehmend sicherer und kreativer in der Gestaltung von Referaten oder Vorträgen zu werden.
  • Kooperation mit dem Theater Wolfsburg: Unser Ziel ist es, den Schülern das Theater als lebendigen Ort von Kultur nahe zu bringen. Dabei versuchen wir, mit jedem Schüler mindestens einmal pro Spielzeit eine der vielfältigen und abwechslungsreichen Aufführungen des Stadttheaters zu besuchen. Dabei zeigt sich: Theater ist so bunt und lebendig, wie es kaum ein anderes Medium sein kann – besondere Spielorte wie z. B. ein Bus schaffen dabei besondere Theatererlebnisse.
  • Medienerziehung: Alles so schön bunt hier – Medien bestimmen in unterschiedlicher Form unser Leben. Wir wollen den Schülern alle Formen von Medien nahe bringen, aber auch darüber aufklären, wie wir mit ihnen umgehen. Das beginnt bei Besuchen in der Stadtbibliothek, führt über den altersgemäßen Umgang mit dem Internet und insbesondere den Suchmaschinen, hin zu Social-Media und wie man mit ihnen umgeht, bis zum Film, bei dem wir hinter die Kulissen schauen und die Bildsprache lernen, die ebenso zu uns spricht wie das gute alte Buch…

Allgemeine Hinweise

Hier finden Sie als PDF-Dokument Hinweise zu den Kriterien für die mündlichen Noten sowie zur Bewertung von Präsentationen und Referaten, wie sie als Anhang der Beschlusssammlung der Fachgruppe vorliegen; die Lehrkräfte besprechen mit den Klassen und Kursen die Grundlagen der Bewertung und ggf. die Gewichtung von Einzelleistungen für die mündlichen Noten, die Bekanntgabe und Erläuterung der Noten findet in den Zeitphasen statt, die der Jahresplan der Schule vorsieht, kann aber im Einzelfall auch davon abweichen – fragen Sie notfalls die entsprechende Lehrkraft, falls diesbezüglich Unklarheiten bestehen. Hierbei sollte vor allem beachtet werden, dass die mündlichen Noten sowohl die Häufigkeit als auch die Qualität der Mitarbeit in allen Anforderungsbereichen (von einfach bis komplex) und Lernsituationen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen, Unterrichtsgespräche und Diskussionen, Präsentationen) berücksichtigen.

Generell gilt für das Fach Deutsch, dass die mündliche und die schriftliche Teilnote eines Halbjahres das gleiche Gewicht haben (also je circa 50%). Steht ein Schüler/ eine Schülerin zwischen zwei Noten, entscheidet die Lehrkraft nach dem rechtlichen Grundsatz, dass eine Note nicht errechnet, sondern aufgrund der Leistungsbewertungen “gefunden” wird. Dabei spielen pädagogische Grundsätze wie positive oder negative Entwicklungstendenzen, das Setzen von Anreizen oder auch individuelle Lernentwicklungen, die man anerkennen und fördern möchte, eine Rolle. Punktuelle Leistungen bilden dabei nicht die Grundlage der Entscheidung – ein spätes Referat kurz vor dem Notenschluss “rettet” nicht eine mangehafte Mitarbeit im Halb- oder Schuljahr!

Ansprechpartner

Herr Heuer
Fachgruppenleiter Deutsch

heuer@thgwob.de