Chemie – das Fach, wo es nicht nur stinkt und kracht

Chemie ist bekanntlich eine wichtige Wissenschaft, denn was wäre eine Welt ohne Stoffe und wie langweilig wäre es, wenn sie sich nicht ab und zu mal verändern würden.

Im Chemie-Unterricht erfährt man, warum sich die Stoffe so verhalten, wie man es kennt, warum zum Beispiel Wasser nicht spontan verdunstet und leere Ozeane und Apfelsaftgläser hinterlässt und warum es keinen Sauerstoff regnet, sondern… Und was ist eigentlich Darmstadtium? Dazu muss man natürlich in jeder Chemie-Stunde genau hinhören und mitmachen und ab und zu mal eine neugierige Frage stellen, dann lernt man eine ganze Menge. Wohlgemerkt, die genannten Geheimnisse werden im ganz normalen Chemie-Unterricht geklärt, von Lehrkräften, die so manches Reagenzglas gefüllt haben, die aktuellen Lehrpläne gut kennen und viel Spaß daran haben, ihre Erkenntnisse weiterzureichen. Und manchmal brennt es auch ein wenig …

Der Chemie-Unterricht beginnt in Klasse 5 und wird dann für alle bis zur 11. Klasse fortgesetzt. Danach besteht die Möglichkeit, auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau weitere Geheimnisse der Chemie zu ergründen, eventuell sogar als Prüfungsfach im Abitur. Der Unterricht findet in drei gut ausgestatteten Unterrichtsräumen im naturwissenschaftlichen Trakt statt – dort lässt sich gut experimentieren. Auch die Jahrgänge 11–13 werden in diesen Räumen unterrichtet.

Für besonders chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler bieten wir ab der 8. Klasse Kurse im Wahlpflichtbereich an, zum Beispiel „Alltagschemie“, wo an spannenden Projekten geforscht wird, und „Licht und Farbe“, wo auch Biologie, Kunst und Physik hineinspielen.

Fotos 1 bis 3: Luke Kahms

Unterricht in der Sekundarstufe I

1. Stundenzahl (laut Stundentafel 2 nach G9 mit Profilunterricht)

2. Übersicht über die Inhalte in den einzelnen Jahrgängen
Die Reihenfolge der Themen ergibt sich aus dem Prinzip: von der Stoffebene zur Teilchenebene und kann von der hier veröffentlichten abweichen.

  • Klasse 5:
    Experimentieren! Aber wie?!
    Laborführerschein
    Stoffe und deren Eigenschaften
  • Klasse 6:
    Teilchen in der Chemie
    Mischen und Trennen – Stoffgemische in allen Bereichen
  • Klasse 7:
    Einführung Gasbrenner und Brennerführerschein
    Unterscheidung von Metallen, Nichtmetallen (Dichte, Siedetemperatur mit Messwertdarstellung, Nachweisreaktionen von Kohlenstoffdioxid, Wasser, Sauerstoff)
    Einführung chemischer Reaktionen (Veränderung der Stoffeigenschaften, Energieumsatz, Neuordnung der Atome; Unterscheidung in Element und Verbindung)
    Einführung Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
  • Klasse 8:
    Erweiterung der chemischen Reaktionen (Energieumsatz und Einfluss von Katalysatoren, Sauerstoffübertragungsreaktionen als Redoxreaktionen)
    Metalle und Metallgewinnung
    Formelsprache und Erstellen von Reaktionsgleichungen
    Chemische Mathematik (Atomanzahlverhältnis, Gesetz von der Erhaltung der Masse)
  • Klasse 9:
    Elementfamilien (Alkali-, Erdalkalimetalle, Halogene)
    Atombau und Atommodelle; Aufbau des Periodensystems
    Gase und deren Eigenschaften, Teilchenzahl und Stoffmenge
  • Klasse 10:
    Vom Atom zum Ion; energetische Betrachtungen der Ionen
    Salze und deren Eigenschaften (Struktur und Teilchenebene, Elektrolyse)
    Besonderheiten von Wasser (Struktur-Eigenschafts-Prinzip)
    Elektronenpaarbindungen, EPA-Modell
    Saure und basische Stoffe („Alltäglichkeiten“; charakteristische Eigenschaften und Reaktionen)
    Säure-Base-Reaktion nach Brønsted
    Neutralisationsreaktion, Titration und Konzentrationsberechnungen

3. Lehrwerke in der Sek. I

Elemente Chemie 5/6               Klett-Verlag 2015        ISBN 978-3-12-756331-3
Elemente Chemie 7/8               Klett-Verlag 2016        ISBN 978-3-12-756332-0
Elemente Chemie 9/10             Klett-Verlag 2017        ISBN 978-3-12-756333-7

Unterricht in der Sekundarstufe II

1. Jahrgang 11 Einführungsphase (zweistündig für ein Schuljahr)

    Unterrichtsinhalte:
    Themenschwerpunkt Organische Chemie

    • Erdöl Erdgas Biogas (Entstehung, Verarbeitung, Zusammensetzung)
    • Alkane und ihre Eigenschaften (u.a. Gaschromatografie)
    • Alkohole und ihre Eigenschaften (Bioethanol, Wirkungen im Körper)
    • von Alkanen über Alkohole zu Alkansäuren (Oxidationsprodukte von Alkanen; Alltagsprodukte wie Nagellackentferner und Essigsäure)

    Anzahl und Dauer der Klausuren:  pro Halbjahr wird eine Klausur über 90 Minuten geschrieben

    2. Jahrgänge 12 und 13 Qualifikationsphase (fünf- bzw. dreistündig)

    1. Semester: Organische Energieträger – Nutzen und Folgen

    • Vom Erdöl zu den unterschiedlichen Stoffklassen: verschiedene Reaktionsmechanismen

      2. Semester: Energetik, Kinetik und Hinführung zum chemischen Gleichgewicht

      • Energetik – Energie bei chemischen Reaktionen
      • Kinetik – Reaktionsgeschwindigkeit und Massenwirkungsgesetz
      • Löslichkeitsgleichgewichte (nur im erhöhten Anforderungsniveau)

      3. Semester: Anwendungen zum chemischen Gleichgewicht und anorganische Energieträger

      • Anwendung des Gleichgewichts auf Säure-Base-Reaktionen
      • Neutralisation und Puffer
      • Elektrochemie in Alltag und Technik

      4. Semester: Organische Makromoleküle

      • Kunststoffe
      • Naturstoffe

      3. Lehrwerke in der Sek. II

      Jahrgang 11:
      Chemie heute Einführungsphase, Westermann 2017, ISBN 978-3-507-11335-0

      Jahrgang 12/13:
      erhöhtes Anforderungsniveau:
      Fokus Chemie – Sekundarstufe II Qualifikationsphase – Niedersachsen – Schülerbuch, ISBN-13: 978-3-060-11907-3-
      grundlegendes Anforderungsniveau:
      Chemie heute SII – Ausgabe 2018 für Niedersachsen: Qualifikationsphase: Schülerband, ISBN 978-3-507-11342-8-

      Hier gibt es Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Projekte aller MINT-Fächer:

      Highlight Ideen-Expo

      Highlight Ideen-Expo

      Vor den Ferien werden nur Filme geschaut…… nicht mit Herrn Wannhoff. In der vorletzten Schulwoche sind wir gemeinsam mit der ...
      Hervorragende Leistungen im Informatikwettbewerb

      Hervorragende Leistungen im Informatikwettbewerb

      Einmal mehr hat Kirsten Riekewold, Jg. 12, im Jugendwettbewerb Informatik in beiden Runden die volle Punktzahl erreicht. Herzlichen Gückwunsch! Damit ...

      Ansprechpartnerin

      Frau B. Himstedt
      Fachgruppenleiterin Chemie

      himstedt@thgwob.de