Das Fach Werte und Normen

Laut §2 des Niedersächsischen Schulgesetzes trägt das Fach Werte und Normen in besonderer Weise dazu bei, … die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen” weiterzuentwickeln (vgl. Kerncurriculum Werte und Normen, S.7). Es will Werte und Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft prägend sind, und diese gleichzeitug in angemessener Weise kritisch betrachten. Sowohl auf der Ebene lebenspraktischer Beispiele und Erfahrungen als auch auf der abstrakt-theoretischen Ebene setzen sich Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Inhalten und Fragestellungen auseinander, reflektieren und erproben sie, wenn möglich.

Im Rahmen des Fächerangebots ist das Fach Werte und Normen die Alternative für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich aufgrund einer Gewissensentscheidung oder der Zugehörigkeit zu einer anderen Religionsgemeinschaft vom christlichen Religionsunterricht abmelden. Die entsprechende Entscheidung für die Teilnahme am Werte-und-Normen- oder Religionsunterricht teilen die Eltern bzw. die religionsmündigen Schülerinnen und Schüler der Schule bei der Anmeldung bzw. für das jeweils nächste Schuljahr ca. sechs Wochen vor Schuljahresende mit.

Die Themen und Inhalte des Faches Werte und Normen orientieren sich an und sind bezogen auf Fragestellungen und Erkenntnisse der Fachwissenschaften Philosophie, Religionswissenschaften und Gesellschaftswissenschaften. Dabei gibt es für das Fach fünf inhaltsbezogene Kompetenzbereiche, die in jedem Doppeljahrgang in der Sekundarstufe I (5./6., 7./8., 9./10. Jahrgeng) die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts bestimmen:

1. Fragen nach dem Ich
2. Fragen nach der Zukunft
3. Fragen nach Moral und Ethik
4. Fragen nach der Wirklichkeit
5. Fragen nach Religionen und Weltanschauungen

Diese Kompetenzbereiche werden in der Sek. I im Rahmen eines Doppeljahrgangs, d. h. in zwei aufeinander folgenden Schuljahren, mit entsprechenden thematischen Schwerpunkten inhaltlich gefüllt”, also anhand von dem jeweiligen Alter angemessenen Themen und Fragestellungen konkret bearbeitet; ein Beispiel aus Jg. 6:

In der Sek. II werden die in der Sek I erworbenen prozessbezogenen Kompetenzen weiter vertieft. Inhaltliche Grundlage bilden die folgenden Rahmenthemen:

Individuum und Gesellschaft (11.1),
Religionen und Weltanschauungen (11.2),
Anthropologie (12.1),
Ethik (12.2),
Wahrheit und Wirklichkeit (13.1) und
Lebensentwürfe (13.2).

Daneben werden die in der Sek I erworbenen prozessbezogenen Kompetenzen weiter vertieft.

Werte und Normen als Abiturprüfungsfach

Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/22 den 11. Jahrgang besuchen, können am Theodor-Heuss-Gymnasium das Fach Werte und Normen als mündliches Prüfungsdach (P5) wählen. Als Voraussetzung haben sie das Fach in der Einführungsphase (Klasse 11) gewählt. Sie erhalten in der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) vier Kurse mit jeweils drei Wochenstunden Unterricht in Werte und Normen mit den oben genannten Rahmenthemen.          
Die inhaltliche Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung wird für das jeweilige Zentralabitur entsprechend festgelegt.

Exkursionen und außerschulische Lernorte

In der Sek. I finden verschiedene Exkursionen zu außerschulischen Lernorten in Wolfsburg und der Umgebung statt. So etwa im Rahmen der Beschäftigung mit den unterschiedlichen Religionen zu verschiedenen christlichen Kirchen in der Nähe, zu jüdischen und muslimischen Gotteshäusern in Wolfsburg bzw. in Braunschweig; diese Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit dem Fach Religion statt und werden teilweise gemeinsam mit den jeweiligen anderen Kursen durchgeführt.

Exkursion im 10. Jahrgang

Es ist eine langjährige und bewährte Tradition unserer Schule, dass alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs eine ganztägige Exkursion zur Gedenkstätte Bergen-Belsen durchführen, dem Standort des ehemaligen Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagers in der Lüneburger Heide. Es sind aber auch andere Gedenkstätten in der näheren Umgebung möglich und in der Planung, z. B. Salzgitter-Drütte, wenn in Bergen-Belsen kein passender Termin zu bekommen ist. Diese Exkursion wird im Unterricht in den Fächern Werte und Normen, Religion und Geschichte gemeinsam bzw. mit jeweils entsprechenden fachlichen Schwerpunkten vorbereitet und begleitet. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich anschaulich und intensiv an einem außerschulischen Lernort mit einem Aspekt der jüngeren deutschen Geschichte auseinanderzusetzen: dem Menschenbild und der Menschenverfolgung im Nationalsozialismus.
Diese Exkursion findet nach Möglichkeit um die Mitte des Schuljahres statt.

Die Fachgruppe Werte und Normen

Im Moment besteht die Fachgruppe Werte und Normen aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen:

Frau Berg-Tribbensee, Herr Eisenhuth, Frau Kübler, Frau Rutz-Schade, Herr Uebbing, Herr Zempel (Fachobmann) sowie unseren ReferendarInnen .

Hier gibt es Einblicke in die aktuellen Aktivitäten und Projekte aller gesellschaftswissenschaftlichen Fächer:

Video-Schalte nach Südafrika

Video-Schalte nach Südafrika

"Why I Love South Africa" - so lautete die zentrale Frage der ersten Februar-Sitzung im Seminarfach "Cambridge Advanced Language and ...
Schulsieger des Erdkunde-Wettbewerbs 2024: Pascal Brzoska, 9d

Schulsieger des Erdkunde-Wettbewerbs 2024: Pascal Brzoska, 9d

Alljährlich suchen wir am THG die besten Geographie-Spezialisten mit dem Diercke-Wissen Geographie-Wettbewerb. In diesem Jahr hat Pascal Brzoska gewonnen, gefolgt ...

Ansprechpartner

Herr Zempel
Fachgruppenleiter Werte und Normen

zempel@thgwob.de