Die Workshopwoche im Januar/Februar am THG zeichnet sich – wie der Name schon sagt – dadurch aus, dass wir in allen Jahrgängen Workshops durchführen. Dies hat den Vorteil, dass wir den 90 Min-Stundenrhythmus aufgeben können, um auch über einen längeren Zeitraum an einem Thema zu arbeiten. Unterstützt werden wir dabei durch viele Kooperationspartner – vor allem in den Jahrgängen 9 bis 12.
Unsere Trainings im Überblick
Klasse 5: Klassenklimatage
Tag 1 – Mein Selbstvertrauen (mit Körperübungen zu Denken und Fühlen)
Tag 2 – „Bleib draußen- komm rein!“ – Von Mobbing und Freundschaft
Tag 3 – Konflikte gemeinsam lösen – Klassenregeln, THG-Leitbild und Mediation
Tag 4 – Gemeinsam in einer Haltung der Achtsamkeit (mit Phantasiereise)
Tag 5 – Klassenaktion: Vertrauen und Klassengemeinschaft erleben
Klasse 6: Methodentraining
Tag 1 – Nachdenken über Lernen
Tag 2 – Selektives Lesen und Recherchieren
Tag 3 – Systematisches Markieren und Strukturieren
Tag 4 – Kleine Vorträge vorbereiten bzw. halten / Visualisieren & Gestalten Tag 5 – Zeitmanagement + Evaluation
Klasse 7: Kommunikationstraining
Tag 1 – Nachdenken über Kommunikation und Sprechängste in der Schule
Tag 2 – Angstfreies Sprechen und Erzählen üben
Tag 3 – Miteinander reden lernen
Tag 4 – Kleine Vorträge halten
Tag 5 – Übungen, Evaluation
Klasse 8: Teamtraining
Tag 1 – Für Teamarbeit sensibilisieren und motivieren
Tag 2 – Von der Gruppenarbeit zur Teamarbeit
Tag 3 – Teamarbeit erproben und bewerten
Tag 4 – Anwendungen im Fachunterricht
Tag 5 – Anwendungen im Fachunterricht + Evaluation
Klasse 9: „Gesund sein – gesund bleiben!“
– Sport: Kräftigung, Ausdauer, Entspannung
– Gesunde Ernährung – Kochen für Einsteiger
– Pro Familia – Aufklärung und Sexualität
– Wolfsburger Schule für Vielfalt – Kooperation mit dem VfL
– Sucht Prävention – Vortrag Fermin
Klasse 10: Bewerbertraining und Lebensvorbereitung
Klasse 11: Exkursionen und Projekte, Berufsorientierung, Tabellenkalkulation
- Exkursionen/Aktivitäten zu Lernorten der Umgebung passend zu aktuellen Unterrichtsthemen
- ein Klassentag selbstorganisiert
- ein Schulungstag: Was leistet eine Tabellenkalkulation?
- Berufsorientierung – verschiedene Schwerpunkte
Klasse 12: Arbeit in den Vertiefungsfächern und Berufsorientierung
– 1 Tag Seminarfach
– 3 Tage für die Kurse im erhöhten Anforderungsniveau (pro Tag ein LK)
– 1 Tag: Vortrag zur Berufsorientierung
Klasse 13: Abivorbereitung
– je 1 Tag Prüfungskursvorbereitung (P4 und P5)
– 3 Tage Abiturvorbereitung für die Kurse im erhöhten Anforderungsniveau (pro Tag ein LK)