Biologie – die Lehre vom Lebendigen

Der Biologieunterricht am THG ist so vielfältig wie die Biologie selbst. So werden neben unterschiedlichsten Inhalten, wie Ökologie und Genetik, auch verschiedene Methoden und biologische Arbeitstechniken im Unterricht erlernt und angewendet. Ziel ist das Erlernen von eigenverantwortlichem Arbeiten, welches für ein späteres Studium Voraussetzung ist. Die angelegte Streuobstwiese und der nahegelegene Klieversberg mit seinen Wiesen und Wäldern laden zu Beobachtungen vor Ort ein. Zu einigen Themen sind auch Exkursionen zum Kooperationspartner NEST (Naturerkundungsstation Wolfsburg) eingeplant.

Klasse 5:              Wolf und Bienen
Q2:                       Analyse eines Ökosystems (See, Fließgewässer oder Wald)

Die FG Biologie: Frau Akram, Herr Duve, Frau Kübler, Herr Müller, Frau Reys (Fachobfrau), Frau Dr. Sassen, Frau Vanella, Frau Veste, Frau R. Weiß, Herr Weisz, Frau Wetzel sowie unsere ReferendarInnen

Unterricht in der Sekundarstufe I

  1. Übersicht über die verschiedenen biologischen Inhalte nach G9:

Jg. 5/6
1.      Der Hund – Ein Haustier und seine Geschichte
2.      Was machen Tiere im Winter?
3.      Auch Pflanzen sind Lebewesen
4.      Ordnen Wirbeltierklassen
5.      Der Mensch ist auch ein Wirbeltier

Jg. 7/8
1.      Zusammenhänge Ernährung und Verdauung
2.      Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
3.      Was essen eigentlich Pflanzen?
4.      Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung
5.      Untersuchungen eines Ökosystems: Der Wald

Jg. 9/10
1.      Sinne erschließen die Umwelt
2.      Infektionskrankheiten – Immunbiologie, Sexualerziehung (HIV)
3.      Sexualität des Menschen – Sexualerziehung, Regelung durch Hormone
4.      Reproduktion und Vererbung – Vom Kern über das Chromosom zum Gen

Unterricht in der Sekundarstufe II

1. Themen der Einführungsphase
„Bau und Funktion von Biomembranen“ und „Realisierung der genetischen Information“

2. Kursfolge in der Qualifikationsphase

– Q1 1.Hj:             Energieumwandlung in Stoffwechselprozessen
– Q1 2.Hj:             Kommunikation und energetische Prozesse in biologischen Systemen
– Q2 1.Hj:             Ökologie und nachhaltige Zukunft
– Q2 2.Hj:             Evolution

Hier finden sich Einblicke in Aktivitäten und Projekte aller MINT Fächer:

Genetik ganz praktisch im Bios-Schülerlabor

Genetik ganz praktisch im Bios-Schülerlabor

Unter dem Motto: „ Sind in der Wurst wirklich die Fleischsorten enthalten, die wir auf der Verpackung finden?“ machte sich ...
LK-Exkursion: "Mathe ist mehr" an der TU Clausthal

LK-Exkursion: „Mathe ist mehr“ an der TU Clausthal

Am 29.08.2024 machten sich die beiden 13er Leistungskurse in Mathematik unter der Leitung von unserer Mathelehrkraft Frau Rose und Referendarin ...

Leistungsbewertung im Fach Biologie 

Die Leistungsbewertung im Fach Biologie am Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg beruht auf den Vorgaben des niedersächsischen Schulgesetzes und den Kerncurricula für die Sekundarstufe I und II. Danach soll die Leistungsbewertung über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben und Grundlage für den weiteren Unterricht sein. Die Kriterien zur Leistungsbewertung finden Sie im folgenden PDF.

Ansprechpartnerin

Frau Reys
Fachgruppenleiterin Biologie

reys@thgwob.de