Bilingualer Sachfachunterricht oder CLIL (Content and Language Integrated Learning) ermöglicht die Ausweitung des fremdsprachlichen Lernens auf unterschiedliche Fächer. Während im Englischunterricht also das Lernen der Fremdsprache im Mittelpunkt steht, wird im bilingualen Unterricht das Lernen in der Fremdsprache gefördert. So wird die Sprache nicht mehr Gegenstand des Unterrichtes, sondern Mittel zur Bewältigung fachspezifischer Lern- und Arbeitsprozesse. Durch diesen direkten Anwendungsbezug bei der Kommunikation über authentische Ereignisse, Erscheinungen und Phänomene (z.B. in Geschichte, Erdkunde, Politik und Kunst) wird der Umgang mit Englisch als Arbeitssprache spielender, flüssiger und sicherer – eine Entwicklung, die sich letztlich im Hinblick auf Studium und Beruf als lohnenswert herausstellen kann.

Bili am THG

Anders als an anderen Schulen, wird bei uns nachhaltig seit Jahren englischsprachiger Sachfachunterricht von qualifizierten Lehrkräften (mit Zusatzausbildung) angeboten.

Der bilinguale Unterricht beginnt bei uns in Jahrgang 5 mit einem behutsamen Heranführen an die Arbeitsweisen des englischsprachigen Sachfachunterrichts. Hier werden sowohl methodische als auch sprachliche Grundlagen gelegt, so dass gewährleistet werden kann, dass auch Kinder ohne bilinguale Vorerfahrungen am THG erfolgreich am Bili-Unterricht teilnehmen können. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird in Jahrgang 5 noch nicht von Beginn an und durchgängig auf Englisch unterrichtet.

Im Verlauf der Schullaufbahn wird die Anzahl der bilingual unterrichteten Fächer schrittweise erhöht mit einer Maximalzahl an 3 Bili-Fächern in Jahrgang 9. Anschließend wird wieder reduziert, um den SuS den Übergang in die Oberstufe zu erleichtern, in der (abgesehen von einem – je nach Anmeldungen zustande kommenden – Bili-Geschichtskurs) ausschließlich auf Deutsch unterrichtet wird.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache im bilingualen Sachfachunterricht ist Englisch, wobei die Kinder v.a. anfangs auch die Möglichkeit haben, auf Deutsch mitzuarbeiten. Nicht zuletzt weil die Sprache keine Hürde darstellen soll, ist die sprachliche Richtigkeit (bis auf Fachtermini, die auch im deutschsprachigen Sachfachunterricht bewertet wird) kein Kriterium der Leistungsbeurteilung, sondern es werden lediglich die fachlichen Inhalte bewertet. So lange diese verständlich kommuniziert werden, führen sprachlich Fehler also auch zu keinerlei Punktabzug in Klassenarbeiten.

Mehrarbeit?

An dieser Stelle sollte natürlich erwähnt werden, dass eine Entscheidung für das bilinguale Angebot auch ein gewisses Maß an Mehrarbeit mit sich bringt (z.B. das Erlernen des fachspezifischen Wortschatzes).

Sollte die Schülerin/der Schüler im Verlaufe eines Schuljahres merken, dass die Anforderungen des bilingualen Unterrichts zu hoch sind, besteht das Angebot (im Rahmen unserer schulorganisatorischen Möglichkeiten und nach Absprache mit den Verantwortlichen) einen Wechsel in eine nicht-bilinguale Parallelklasse zu vollziehen. Da die Inhalte im bilingualen Unterricht sich genauso an den curricularen Vorgaben des jeweiligen Sachfachs orientieren wie jene in deutschsprachigen Lerngruppen, ist ein Wechsel auch aus fachlicher Sicht prinzipiell möglich.

Auch ein Wechsel in das Bili-Angebot hinein soll ermöglicht werden, sollte ein(e) Schüler(in) erst im Laufe der Schullaufbahn diesbezüglich ein Interesse bzw. eine Begabung entwickeln und die Größen der jeweiligen Lerngruppen diesen Wechsel ermöglichen.

Mein Kind ist schon jetzt stark in Englisch – gibt es Englisch-Forderkurse?

Am THG werden Pullout-Kurse in Englisch ab Jahrgang 5 angeboten. In diesen klassenübergreifenden Kursen werden besonders sprachbegabte Schülerinnen und Schüler für eine von vier Englischstunden pro Woche auf höherem Niveau gefordert – parallel zum zeitgleich stattfindenden regulären Englischunterricht.

Anders als an anderen Gymnasien, an denen der gesamte Englischunterricht in gesonderten Kursen stattfindet, die in Jahrgang 5 beginnen und oft nach Jahrgang 7 oder 8 enden (!), setzt unser Konzept also überwiegend auf Englischunterricht im Klassenverband.

Zudem setzen wir ab Jahrgang 5 auf nachhaltige Sprachforderung durch bilingualen Unterricht bis in Jahrgang 10 (…je nach Anwahl auch bis in die Oberstufe) – ein Ansatz, der sich über viele Jahre hinweg sehr bewährt hat.

Was bedeutet das konkret für die Fächerverteilung?

Unser Bili-Angebot wird jährlich überprüft und an Änderungen in der Personalsituation und somit auch auf die bilinguale Unterrichtsversorgung angepasst.

5678910
KU (2stdg.)
SP (2stdg.)
KU (2stdg.)
KU (2stdg.)
Wechsel von Klassen zu Kursen (auf Leiste )EK (2stdg.)
BI (1stdg.)
EK (1stdg.)
GE (1stdg.)
EK (1stdg.)
GE (1stdg.)
GE (2stdg.)
Grafik: Wildhage,Otten; Cornelsen

So now that we know what the teachers say, it is about time to listen to the “Bili” students themselves.

Here are their answers to the questions

“What do you like about ‘Bili’?” and  “What should young students know before they join a ‘Bili’ class/course?

Ansprechpartnerin

Frau Böker
Fachgruppenleiterin Englisch

boeker@thgwob.de