Dienstag, 6. Mai / Mardi, 6 mai
Heute war unser erster richtiger Tag in Frankreich.
Der Tag begann um 7 Uhr mit einem kleinen Croissant bei der Gastfamilie, da in der Schule ein großes gemeinsames Frühstück geplant war.
Um 7:40 Uhr fuhren wir mit dem Schulbus zur Schule. Der Bus war nur für Schüler und hielt nur an wenigen Stationen. In der Schule trafen wir uns in der Kantine. Nach einer freundlichen Begrüessung durch die Schulleiterin gab es Croissants und Baguettes. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt für eine kleine Vorstellungsrunde.
Ein paar Schüler machten für uns eine Schulführung. Anschließend nahmen wir am Unterricht teil- zumeist in der Klasse unseres Austauschpartners. Das Thema meines Unterrichts war Fotosynthese.
In Frankreich gibt es nicht mehrere Schulformen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule und Hauptschule) wie in Deutschland. Hier gehen alle Schüler auf die gleiche Schule, das collège. Die Schule in Frankreich geht von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Die meisten Lehrer haben feste Klassenräume – das ist für uns deutsche Schüler ungewöhnlich.
In der großen Pause gab es ein leckeres Mittagessen und wir redeten mit ein paar französischen Schülern.
Am Nachmittag machten wir eine Stadtführung mit einem Fragebogen durch die Innenstadt von Évreux. Wir sahen das Rathaus, die Kathedrale, den Bergfried und den Fluss Iton. Danach gingen wir mit unseren Austauschschülern nach Hause und ließen den Tag in der Familie ausklingen. Wir haben ein Brettspiel gespielt und haben danach noch gegessen.
Aujourd’hui, c’était notre premier jour en France.
La journée a commencé à 7 heures avec un petit croissant dans la famille, parce qu’il y avait un grand petit-déjeuner à l’école. À 7h40, nous avons pris le bus scolaire pour aller à l’école. Le bus était seulement pour les élèves et s’arrêtait à peu d’arrêts.
À l’école, nous nous sommes retrouvés à la cantine avec tous les germanistes et nous avons été accueillis par la principale. Puis nous avons mangé des croissants et des baguettes, nous avons été divisés en groupes. Il y avait d’abord une petite présentation, puis une visite de l’école.
Après, nous avons participé à un cours. Le thème du cours était la photosynthèse.
En France, il n’y a pas plusieurs types d’écoles comme en Allemagne. Tous les élèves vont à la même école, le collège. L’école en France commence à 8h30 et finit à 17h. Les professeurs ont leur propre salle de classe – c’est bizarre pour nous, les élèves allemands.
Pendant la grande pause, il y avait un bon déjeuner et nous avons parlé avec quelques élèves français.
L’après-midi, nous avons fait une visite guidée de la ville d’Évreux – avec un questionnaire. Nous avons vu la mairie, la cathédrale, le beffroi et la rivière Iton.
Après, nous sommes rentrés à la maison avec nos correspondants et avons fini la journée en famille. Nous avons joué à un jeu de société et ensuite nous avons dîné.
par Philip et Mohammad









Mittwoch, 7. Mai / Mercredi, 7 mai
Heute Morgen bin ich um 7:20 Uhr aufgestanden und habe mich fertig gemacht. Danach sind wir zur Schule gegangen und haben uns wie den Morgen davor mit Willi und Aliénor getroffen und sind dann gemeinsam weiter gegangen. Als Erstes hatte ich Geschichtsunterricht mit Herrn Reinert. (internationale Sektion; Geschichte und Erdkunde auf Deutsch). Es ging um Meeresherausforderungen und es wurden kleine Vorträge in Gruppen vorbereitet und vorgetragen. Der Unterricht war größtenteils auf Deutsch und ich konnte mich auch mit den meisten Schülern auf Deutsch unterhalten. Es hat viel Spaß gemacht und die Texte im Geschichtsbuch konnte man gut verstehen.
Die Klingel klingelte um 9:30 Uhr und wir sind schnell zum nächsten Unterricht gegangen. Der Englischunterricht bei Frau Fleury hat viel Spaß gemacht und war recht einfach. Die Schüler haben einen Test über die irregulären Verben geschrieben und ich durfte ihn auch mitschreiben. Es war allerdings recht schwierig das englische Wort auf Französisch zu übersetzen, aber sonst war der Test leicht. Nach dem Test ging es um das Thema Gobal Warming. Es war komisch, dass die französischen Schüler englische Wörter anders aussprechen als wir Deutschen. Wir wurden auch dazu aufgefordert etwas zu sagen.
Danach war die große Pause, in der ich mich mit meinen Freundinnen ausgetauscht habe. Nach der Pause hatte ich Technologieunterricht, in dem die Schüler Fake News erstellen sollten. Dann hat die Klingel um 11:30 Uhr wieder geklingelt und ich hatte nun physique-chimie-unterricht mit Frau Nuttens, die sehr nett war. Sie hat versucht auf Deutsch zu erklären, was sie bis jetzt im Unterricht gemacht haben. Dann hat sie den Schülern Fragen gestellt und ich konnte ein bisschen davon verstehen. Nach dem Unterricht sind meine Austauschpartnerin und ich nach Hause gegangen und um 14:00 Uhr sind wir mit dem Auto zu Aero Bowling gefahren und haben uns dort mit allen anderen Austauschschülern getroffen und zwei Runden Lasertag gespielt. Es hat viel Spaß gemacht! Als wir wieder Zuhause waren gab es Tartiflette, einen Kartoffelauflauf, der sehr lecker war. Wir haben noch ein paar Spiele gespielt und sind dann schlafen gegangen.
Ce matin, je me suis levé à 7h20 et je me suis préparée. Après nous sommes allés à l’école et avons retrouvé Willi et Aliénor comme la veille au matin et avons continué ensemble. Tout d’abord, j’ai eu un cours d’histoire-géo avec M. Reinert. L’accent a été mis sur les défis marins et de petites présentations ont été préparées et présentées en groupes. La plupart du cours était en allemand et j’ai pu parler allemand avec la plupart des élèves. C’était très amusant et les textes du livre d’histoire étaient faciles à comprendre. La cloche a sonné à 9h30 et nous sommes rapidement allés au cours suivant. Les cours d’anglais avec Mme Fleury étaient très amusants et assez faciles. Les étudiants ont passé un test sur les verbes irréguliers et j’ai été autorisé à le passer aussi. C’était assez difficile de traduire le mot anglais en français, mais sinon le test était facile. Après le test, le sujet était le réchauffement climatique. C’était étrange que les étudiants français prononçaient les mots anglais différemment de nous, les Allemands. On nous a également demandé de dire quelque chose. Après cela, il y a eu une grande pause, pendant laquelle j’ai parlé à mes amis. Après la pause, j’ai eu un cours de technologie où les étudiants ont été invités à créer de fausses nouvelles. Puis la sonnerie a retentie à nouveau à 11h30 et j’ai eu cours de physique-chimie avec Mme Nuttens, qui était très gentille. Elle a essayé d’expliquer en allemand ce qu’ils avaient fait en classe jusqu’à présent. Ensuite, elle a posé des questions aux élèves et j’ai pu en comprendre un peu. Après les cours, mon partenaire d’échange et moi sommes rentrés à la maison et à 14h00, nous sommes allés à Aero Bowling, où nous avons rencontré tous les autres corres et avons joué deux parties de laser tag. C’était très amusant ! En rentrant à la maison, nous avons mangé de la tartiflette qui était très savoureuse. Nous avons joué à quelques jeux supplémentaires, puis nous sommes allés dormir.
par Lisa



Mittwoch, 7. Mai / Mercredi, 7 mai
Morgens sind wir mit dem Bus, der in Frankreich wie ein Reisebus ist und kein öffentliches Verkehrsmittel, zur Schule gefahren. Die Schule hat um 8.30 Uhr angefangen; in Deutschland dagegen beginnt der Unterricht viel früher. Als erste Unterrichtsstunde hatte ich Sport: da sind wir im Wald laufen gegangen. Die Schüler wurden für Schnelligkeit benotet. Danach hatte ich mit der 5. Klasse Deutschunterricht. Es war anders zu sehen, dass man eine der einzigen war, die richtig Deutsch sprechen konnte. Wir haben uns den anderen vorgestellt, sie sich auf Deutsch und wir uns auf Französisch. Dann ging ich zum Englischkurs. Die Schüler haben einen Sticker bekommen, wenn sie eine Aufgabe richtig hatten. Ich habe auch einen Sticker erhalten. Dann war die Mittagspause: in Frankreich dauert diese 2 Stunden. Hier gibt es zum Mittag viel mehr Auswahl als bei uns am THG und es war sehr lecker. Nach 2 Stunden Pause haben wir Evreux besichtigt. Wir gingen an viele schöne Orte. Da die Schule auf einem Berg liegt, mussten wir viele Treppenstufen hinunter- und hochsteigen. Der Unterricht endete um 17:00 Uhr und wir sind mit dem Bus nach Hause gefahren. Direkt danach ging es mit allen zum Lasertag; es war sehr cool und hat Spaß gemacht.
Le matin, nous avons pris le bus pour aller à l’école, ce qui est complètement différent en France qu’en Allemagne parce que c’est un bus uniquement scolaire. L’école commence à 8h30, alors qu’en Allemagne elle commence beaucoup plus tôt qu’ici en France. Ma première leçon était une leçon de sport, où nous allions courir dans la forêt. Les étudiants ont été notés en fonction de leur rapidité. Après cela, j’ai eu des cours d’allemand avec les élèves de 5e. C’était différent de voir que tu étais l’un des seuls à pouvoir parler correctement allemand. Nous nous sommes présentés aux autres, eux en allemand et nous en français. Ensuite, je suis allé au cours d’anglais. Les élèves recevaient un autocollant s’ils réussissaient une tâche. J’ai également reçu un autocollant. Puis c’était l’heure du déjeuner. En France, cela dure deux heures. Pendant cette pause, nous avons mangé. Il y avait un choix beaucoup plus large pour le déjeuner ici qu’au THG en Allemagne, et c’était délicieux. Après la pause de deux heures, nous avons visité Évreux et visité de nombreux endroits magnifiques. Après il fallait monter beaucoup d’escaliers pour rentrer à l’école qui se trouve sur une colline. L’école était terminée à 17 heures et nous avons pris le bus pour rentrer à la maison. Juste après, nous sommes tous allés pour jouer au lasertag. C’était très cool et amusant.
par Sarah et Rose

Donnerstag, 8. Mai / Jeudi, 8 mai
Mein vierter Tag in Evreux. Jedes Jahr am 08.05. ist in Frankreich ein Feiertag. Es war das Ende vom Zweiten Weltkrieg, welches Frankreich Freiheit gegeben hat. Wir wachten später auf, weil wir keine Arbeit oder Schule hatten. Wir planten EVA zu spielen. Souleymane, sein Freund Tobin und ich gingen in die Stadt und aßen Döner. Dieser war anders als unserer, weil sie kein Fladenbrot benutzten, sondern ein normales Brot. Trotzdem war es sehr gut. Wir waren danach bei EVA mit Souleymanes Mutter, Souleymanes kleiner Schwester und Tobin. Wir hatten VR Brillen und spielten ein Schießspiel. Wir bewegten uns in einer kleinen Arena, deren Boden schwarz-weiß kariert war und in der es kleine Wände gab, wo man zugucken konnte wie andere spielen. Es war sehr spaßig. Danach gingen wir nach Hause und aßen.
Mon 4ème jour à Evreux . Ce jour est férié en France. C’était la fin de la Seconde Guerre mondiale qui avait donné la liberté à la France. Nous nous sommes réveillés plus tard parce que nous n’avions ni travail ni école. Nous voulions jouer au EVA. Souleymane, son copain Tobin et moi sommes allés en ville et avons mangé du kebab. C’était différent du nôtre car ils n’utilisaient pas de pain spécial, mais du pain ordinaire. Néanmoins, c’était très bon. Ensuite nous sommes allés à EVA avec la mère de Souleymane, la petite sœur de Souleymane et Tobin. Nous avions des lunettes VR et nous avons joué à un jeu de tir. On se trouvait dans une petite arène aménagée en noir et blanc. C’était très relaxant. Après, nous sommes rentrés à la maison et avons mangé.
par Alex

Freitag, 9. Mai / Vendredi, 9 mai
(Kurz) Nach dem Sonnenaufgang 🙂 starteten wir pünktlich um 8.40Uhr mit dem Bus vom Collège Jean Rostand zu einer Exkursion mit unseren Austauschpartnern. Auf unserer ca. zweistündigen Fahrt durch die Normandie Richtung Ärmelkanal passierten wir die bekannte Brücke von Tancarville, nach deren markanter Erscheinung der Wäscheständer in Frankreich benannt wurde. Sie führt über die Seine und gewährte uns einen wunderschönen Blick über den bekanntesten Fluss Frankreichs, die Seine. Auch das Klischee, die Normandie wäre fast nur von Kühen bevölkert, können wir bestätigen. Nach unserer Ankunft in Étretat besuchten wir zunächst einen kleinen Park nahe dem Marktplatz. An ihn schließt sich das Haus des bekannten Schriftstellers Maurice Leblanc, der die Figur von Arsène Lupin erfunden hat. Unsere französischen Austauschpartner erklärten uns in kleinen Vorträgen, wer Lupin war und später noch weitere Fakten über Étretat. Anschließend gingen wir durch die verwinkelten Gassen von Étretat, vorbei am alten Rathaus und französischen Boutiquen. Endlich erreichten wir die Promenade und sahen das Meer. Die Promenade erstreckt sich etwa 1 Kilometer zwischen den Kreidefelsen Étretats. Vor ihr liegt der Strand, wobei er nicht aus Sand, sondern aus Kieselsteinen besteht. Die gewaltige Größe und Schönheit der Kreidefelsen lässt sich nicht in Worte fassen. Sie spiegeln Ruhe und Gelassenheit wider, wie ein Fels in der Brandung😉. Wie zahlreiche andere Besucher (es gab viele Touristen an diesem Brückentag) bestiegen auch wir die imposante Felsformation. Zwar war es anstrengend, doch mit dem Aufstieg wurde das Panorama, das sich uns bot, noch schöner. Auch der wolkenlose Himmel trug seinen Teil dazu bei, wobei dieses Wetter eher untypisch für die Normandie ist. Oben machten wir zahlreiche Fotos. Nach dem Abstieg genehmigten wir uns eine Pause am Strand mit unserem französischen Picknick. Bei Baguette-Sandwich, Chips…. und Wasser genossen wir die Mittagssonne. Anschließend waren wir in Kleingruppen noch etwas in den Geschäften stöbern und fanden viele tolle Souvenirs. Die Zeit ging leider viel zu schnell vorbei und schon saßen wir wieder im Bus. Ein weiterer spannender und aufregender Tag in Frankreich neigte sich dem Ende zu.
(Un peu) Après le lever du soleil, nous sommes partis à 8h40 avec le bus du Collège Jean Rostand pour une sortie avec nos correspondants français. Au cours de notre trajet de deux heures, à travers la Normandie en direction de la Manche, nous avons passé le célèbre pont de Tancarville qui enjambe la Seine. La traversée nous a offert une vue magnifique sur le fleuve le plus célèbre de France, la Seine. Nous pouvons aussi confirmer que le cliché qui dit que la Normandie a beaucoup de vaches correspond à la réalité.
Après notre arrivée à Étretat, nous avons d’abord visité le manoir qui évoque le souvenir de l’écrivain Maurice Leblanc et son gentleman-cambrioleur Arsène Lupin. Nos correspondants nous ont fait des explications en allemand. Nous sommes ensuite allés dans les petites rues d’Étretat où nous avons vu la mairie et les petits magasins. Après, nous avons vu la mer. La promenade mesure à peu près un kilomètre et elle est située entre les falaises de craie. Devant, il y a la plage de galets. Les falaises étaient magnifiques et très impressionnantes. Et puis comme tous les touristes nombreux en ce jour de pont, nous sommes montés sur les falaises. C’était très fatiguant mais la vue était magnifique. La météo etait superbe même si ce n’est pas typique pour la Normandie. Après nous sommes redescendus sur la plage pour le pique-nique. Ensuite, nous sommes allés en groupes faire les magasins. Le temps était passé trop vite et nous avons dû remonter dans le bus. Un nouveau jour amusant et intéressant en France était arrivé à sa fin.
par Tjarko et Justus








Familienwochenende 10.-11. Mai / Le week-end du 10 et 11 mai
Am Wochenende haben die Gastfamilien verschiedene Ausflüge in der Normandie oder sogar nach Paris oder Versailles unternommen. Hier folgen die Erlebnisse von Emma:
Der Tag begann um 8 Uhr mit einem schönen Ausblick auf das Meer. Wir sind am Freitag schon nach Cancale gefahren und haben in einem Air Bnb geschlafen. Wir haben draußen mit Blick aufs Meer gefrühstückt. Es gab Müsli und Brioche. Wir haben geduscht und uns fertig gemacht. Um 10 Uhr sind wir in die Stadt von Saint Malo gefahren. Wir haben Armbänder gekauft und anschließend Baguettes gegessen, die mit warmen Käse gefüllt waren. Wir haben viel Küste gesehen und es war sehr sonnig. Danach sind wir zum Mont Saint Michel gefahren. Das Mont Saint Michel ist sehr schön und wir haben unterschiedliche Räume der Klosteranlage gesehen. Es war sehr voll, aber man konnte die Atmosphäre trotzdem genießen. Zum Abschluss haben wir ein Eis gegessen und sind zu der Schwester meiner Gastmutter gefahren. Sie haben uns herzlich empfangen und zum Tagesabschluss gab es leckere Pizza.
Voici le récit du week-end passé par Emma :
La journée a commencé à 8 heures avec une belle vue sur la mer. Nous étions arrivés vendredi à Cancale. Nous avons dormi dans un Airbnb. Nous avons pris le petit déjeuner dehors avec vue sur la mer. Il y avait des céréales et de la brioche. Nous nous sommes douchés et préparés. À 10 heures, nous sommes allés à Saint-Malo. Nous avons acheté des bracelets et mangé des baguettes avec du fromage chaud. Il faisait beau et c’était ensoleillé. Après, nous sommes allés au Mont Saint-Michel. C’est très beau là-bas. Il y avait beaucoup de monde, mais l’ambiance était bien. Nous avons vu différentes salles de l’église. À la fin, nous avons mangé une glace. Ensuite, nous avons pris la route pendant deux heures pour aller chez la sœur de la maman dans ma famille d’accueil. En chemin, nous avons commandé une pizza et visité Le Havre. La famille était gentille. Le petit cousin de ma correspondante était mignon. Enfin, nous avons mangé la pizza et sommes allés dormir. C’était une belle journée, mais un peu fatigante.

Es folgen die Erlebnisse von Karoline / Et les aventures de Karoline:
Sonntag, 11. Mai / Dimanche, 11 mai
Am Sonntag ging es ganz entspannt los, wir haben ausgeschlafen, da meine Gastfamilie meistens kein Frühstück isst, haben wir keins gegessen. Vormittags haben wir den Haushalt gemacht. Gegen 13 Uhr haben wir Mittag gesessen, zum Mittag gab es typisch für Frankreich einen Käseplatte, Baguette die Hauptspeise, eine Beilage und zum Schluss einen Nachtisch. Das ist ganz anders als in Deutschland. Danach sind wir zum Schloss von Gaillon gegangen und haben es besichtigt. Nachdem wir damit fertig waren sind wir zum Schloss Gaillard an der Seine bei les Andelys gefahren und haben die Ruinen dieser Festung von Richard Löwenherz angesehen. Zwischenzeitlich hat es kurz geregnet; aber das war schnell vorbei, Am Abend haben wir zusammen gegessen und danach haben wir noch miteinander geredet.
Dimanche, nous avons commencé très détendus. J’ai dormi longtemps. Nous n’avons pas pris de petit-déjeuner car la famille n’a pas l’habitude de prendre un petit-déjeuner. Une petite séance de menage le matin. Nous avons déjeuné vers 13 heures. Typiquement en France il y en avait un pour le déjeuner un plateau de fromages avec du pain, un plat principal, un accompagnement et enfin le dessert. La nourriture est complètement différente de celle en Allemagne. Après nous sommes allés au Château de Gaillon et nous l’avons visité. Après nous nous nous sommes ensuite rendus au Château Gaillard aux Andelys et avons visité ses ruines. Il a plu brièvement entre les deux, mais cela s’est terminé rapidement. Le soir nous avons mangé ensemble. Après, nous avons parlé et puis je me suis endormie.
par Karo



Montag, 12. Mai / Lundi, 12 mai
Heute sind wir nach Paris gefahren. Wir haben den Zug um 8:40 Uhr genommen und sind gegen 10 Uhr in Paris angekommen. Die Gruppe ist mit Frau vDe und Mme T. mit der Métro zum Eiffelturm gefahren. Ich (K.) bin mit Herrn G. durch Paris gelaufen, weil ich wegen Höhenangst nicht auf den Eiffelturm steigen wollte. Wir haben uns die Galeries Lafayette angesehen und anschließend im Lafayette House ein Croissant und ein Pain au chocolat von Conticini gekauft (die Croissants XXL zu 32 Euro! sind momentan nicht erhältlich). Anschließend sind wir über die Avenue de l‘Opéra zum Palais Royal und zum Louvre gelaufen. Nachdem wir uns die Glaspyramide von außen angesehen hatten, sind wir an der Seine entlang zum Eiffelturm gegangen. Dort haben wir den Rest der Gruppe getroffen.
Ich (Kl.) bin mit auf den Eiffelturm gegangen, aber nur bis zur 1. Etage, da ich auch etwas Höhenangst habe. Dort habe ich mit Lisa und Frau vDe einen kleinen Rundgang gemacht und diese hat uns ein paar Sehenswürdigkeiten von der 1. Etage aus gezeigt. Das war sehr spannend. Danach haben wir uns kurz hingesetzt und haben gegessen. Nachdem wir gegessen und geplaudert hatten, sind wir mit einem Aufzug wieder nach unten gefahren. Am Ausgang haben wir K. und Herrn G. begrüßt. Als wir wieder vereint waren, sind wir zum Bootsanleger gegangen und dann mit dem Boot über die Seine geschippert. Uns wurde in vielen Sprachen die Stadt gezeigt und erklärt – darunter auch Notre Dame und der Obelisk am Place de la Concorde, zu dem wir später auch zu Fuss gegangen sind. Von dort kann man bis zum Louvre und zum Triumphbogen blicken. Mit der Metro sind wir nach Montmartre gefahren. Dort hatten wir etwas Freizeit und konnten uns Essen, Trinken und Paris-Souvenirs kaufen. Dann sind wir zur Kirche Sacré Coeur gelaufen und konnten weitere tolle Fotos machen. Unterwegs zur Metro wartete noch eine Überraschung auf uns: Die Lehrer hatten einen Umweg zur Bäckerei von Marinettes Eltern aus der TV-Serie Miraculous eingeplant. Anschließend sind wir mit dem Zug vom Gare Saint Lazare zurück nach Évreux gefahren und von dort aus in unsere Gastfamilien gegangen. Es war ein sehr schöner und aufregender, aber trotzdem anstrengender Tag!
par Kira et Klara










Dienstag, 13.Mai / Mardi, 13 mai
An diesem Tag war der dritte und letzte normale Schultag in Frankreich. Um 8:30 Uhr begann der Unterricht für die Schüler (deutlich später als in Deutschland – 7:45Uhr) und sie betraten das Gebäude. Auch wir gingen in unseren Unterricht, der meistens bei unseren Austauschpartnern stattgefunden hat. Man hatte, wenn man keinen Sportunterricht hatte, vier verschiedene Fächer, die jeweils 55 Minuten dauerten. Nach der zweiten Stunde gibt es eine 15-minütige Pause und nach der vierten Stunde gibt es eine große Mittagspause zum Essen. Entweder geht man schon um 11:30 Uhr oder erst um 12:30 Uhr in die Kantine. Die Pause geht bis um 14 Uhr. Als Vorspeise konnte man zwischen Rotbeetesalat oder Möhrensalat entscheiden. Als Hauptspeise gab es Hähnchen oder Fisch mit Couscous und Erbsen. Zum Nachtisch konnte man sich Mousse au chocolat oder Melone nehmen. Dann gab es noch ein kleines Stück Käse mit Baguette. Nach der Mittagspause sind wir den Hügel runter zum Rathaus gelaufen. Leider hat sich eine Schülerin unterwegs am Fuss verletzt. Zum Glück kam die Schulleiterin mit dem Auto vorbei!
Als wir im Hotel de ville angekommen sind, wurden wir herzlich vom Vizebürgermeister empfangen. Zuerst hat er uns eine Tafel mit allen Namen der Bürgermeister, die in Evreux regiert haben, gezeigt. Danach sind wir zu Tafeln gegangen, auf denen die Namen aller Einwohner stehen, die in den Weltkriegen gestorben sind. Nachdem wir uns die Tafeln angesehen haben, sind wir in den Sitzungssaal gegangen. Dort hat uns der Oberbürgermeister von Evreux auf Deutsch begrüßt und kurz mit uns geredet. Dann wurden wir in den schönen Empfangssaal eingeladen, in dem der Bürgermeister uns etwas über den Raum und dessen Gestaltung erklärt hat. In seiner kleinen Rede betonte er die große Bedeutung von Austauschen für den Frieden. Schließlich gab es dort ein kleines leckeres Buffet. Danach ging es bergauf zurück zum collège. Nach einer weiteren Unterrichtsstunde sind wir in die Familien zurückgekehrt, wo wir dann den Abend verbringen konnten.
Ce jour-là était la troisième et dernière journée scolaire pour nous. À 8h30, les cours ont commencé pour les élèves (beaucoup plus tard qu’en Allemagne – 7h45) et ils sont entrés dans le bâtiment. Nous sommes également allés à nos cours, qui ont surtout eu lieu chez nos partenaires d’échange. Si on n’a pas cours d’éducation physique, on a 4 matières différentes, chacune durant 55 minutes. Après la 2e heure, il y a une pause de 15 minutes et après la 4ème heure, il y a une grande pause déjeuner pour manger. Soit on va à la cantine à 11h30, soit à 12h30. La pause dure jusqu’à 14 heures. En entrée, on pouvait les choisir entre une salade de betterave rouge ou une salade de carottes. Le plat principal était du poulet ou du poisson avec du couscous et des petits pois. En dessert, on pouvait prendre de la mousse au chocolat ou du melon. Pour terminer, il y avait un petit morceau de fromage avec du pain. Après la pause déjeuner, nous avons descendu la colline jusqu’à la mairie. Une élève s’est malheureusement blessée au pied pendant le trajet. Et par chance, la principale Madame Folain est passée et a gentiment accuelli la blessée dans sa voiture !
Quand nous y sommes arrivés, nous avons été chaleureusement accueillis par le maire adjoint d’Evreux. D’abord, il nous a montré un tableau avec tous les noms des maires qui ont gouverné Evreux. Ensuite, nous avons vu à des tableaux où se trouvent les noms de toutes les personnes qui sont mortes pendant les guerres mondiales. Puis, nous sommes allés dans la salle du conseil municipal. Là, le maire d’Evreux M. Guy Lefranc nous a accueillis en allemand et nous a brièvement parlé. Ensuite, on nous a invités dans la belle salle de réception. Dans un petit discours le maire a souligné l’importance des échanges pour la paix. Enfin, il y avait un petit bueffet.
Après cela, nous avons dû remonter la grande colline jusqu’au collège. De là, nous sommes rentrés chez nous avec nos partenaires d’échange et avons fait quelque chose avec nos familles. Le soir, nous avons joué à des jeux dans les familles et nous nous sommes finalement couchés.
par Erika, Tomma et Anaïs





Mittwoch, 14. Mai / Mercredi, 14 mai
Heute haben wir uns um 8:20 Uhr an dem Collège getroffen und sind um 8:30 Uhr mit dem Bus nach Rouen gefahren. Die Fahrt dauerte ungefähr eine Stunde. Wir haben zuerst das Museum » Musée des Beaux-Arts » besucht und in Zweier- Gruppen ein Arbeitsblatt mit Fragen bearbeitet. Hierbei mussten wir uns Gemälde heraussuchen und sie den selbst erlebten Tagen in Frankreich zuordnen. Nach dem Museumsrundgang gab es eine Mittagspause draußen in der Sonne. Das Wetter war sehr schön und machte die folgende Rallye gleich viel spaßiger! In zugeteilten Gruppen haben wir, angefangen am Hotel de ville (Rathaus), spannende Orte in Rouen erkundet und dabei viele Details entdeckt. Anschließend hatten wir eine Stunde Freizeit, in der wir in selbst ausgewählten Kleingruppen einzelne Läden näher besuchen konnten. Es gibt dort kleine Boutiquen mit Souvenirs und süße Cafés wie zum Beispiel eines mit Souflée Pancakes (sehr empfehlenswert!). Danach war es schon leider wieder Zeit zum Bus zurückzukehren. Allerdings sind wir zu dem naheliegendem Intermarché gegangen und haben geschaut, welche Unterschiede zwischen deutschen und französischen Supermärkten bestehen. Den restlichen Abend haben wir in den Gastfamilien verbracht. Der Tag war sehr lehrreich und wir fanden die Idee, Gemälde für die Tage in Frankreich zu suchen, sehr kreativ!
Aujourd’hui, nous nous sommes retrouvés au collège à 8h20 et avons pris le bus pour Rouen à 8h30. Le trajet a duré environ une heure. Nous avons d’abord visité le Musée des Beaux-Arts et travaillé en groupes de deux sur une fiche de travail avec des questions. Nous avons dû choisir des tableaux et les associer aux journées que nous avions vécues en France. Après la visite du musée, il y a eu une pause déjeuner au soleil. Le temps était très agréable et cela a rendu le rallye qui suivait beaucoup plus amusant ! En groupes désignés, nous avons exploré des endroits passionnants de Rouen, en commençant par l’hôtel de ville et nous avons découvert de nombreux détails. Ensuite, nous avons eu une heure de temps libre pendant laquelle nous avons pu aller dans les magasins en petits groupes de notre choix. Il y a des petites boutiques de souvenirs et des cafés mignons comme celui avec des crêpes soufflées (fortement recommandé !). Après cela, malheureusement, il était temps de retourner au bus. Nous sommes cependant allés à l’Intermarché voisin et avons examiné les différences entre les supermarchés allemands et français. Nous avons passé le reste de la soirée avec nos familles d’accueil. La journée a été très instructive et nous avons trouvé l’idée de chercher des tableaux pour les journées en France très créative!
par Jil et Jana



Donnerstag, 15. Mai / Jeudi, 15 mai
Nach dem kleinen Frühstück in der Familie ging es morgens gleich in die Schule. Heute stand jedoch kein richtiger Unterricht, sondern kleine Vorbereitungen für den Abschlussabend an. Nachdem jeder einmal seine Eindrücke von den vergangenen Tagen und den Unterschieden zwischen den beiden Ländern geschildert hatte, haben wir uns daran gemacht, diese Impressionen in kleine Reden für den Abend niederzuschreiben.
Im Anschluss daran kam Madame Tessier, eine der beiden französischen Deutschlehrerinnen, zu uns. Wir arbeiteten an Concraft-Videos, kleinen Filmchen, bei denen einzelne, in unserem Fall gemalte, Bildelemente nacheinander in das Bild geschoben werden. Thematisch ging es dabei um einzelne Aktivitäten, die wir während der vergangenen Wochen gemacht haben. Alle hatten viel Spaß und haben mit viel Eifer an den Clips gearbeitet, sodass schließlich tolle Ergebnisse entstanden sind.
Das Mittagessen haben wir wieder in der Schulkantine bekommen, typisch französisch wieder mit Vorspeise, Hauptgang, Käse und Baguette und Nachspeise.
In den letzten Stunden haben wir uns mit einigen französischen Schülern noch am Improtheater und dem Synchronsprechen versucht.
Abends trafen wir uns alle noch einmal in der Schulkantine zum gemeinsamen Abschlussabend. Wir trugen unsere Reden vor und die Videos wurden gezeigt. Anschließend haben wir alle noch zusammen gegessen und konnten uns viel unterhalten. Es war ein rundum toller Abend, der einen wunderbaren Abschluss zu unserer Zeit hier in Frankreich bildete.
Après le petit déjeuner en famille, nous sommes allés directement à l’école le matin. Aujourd’hui, il n’y avait pas vraiment de cours, mais des petits préparatifs pour la soirée de clôture. Après que chacun a donné ses impressions sur les jours passés et les différences entre les deux pays, nous nous sommes mis à écrire ces impressions dans de petits discours pour la soirée.
Ensuite, Madame Tessier, l’une des deux professeurs d’allemand français, est venue nous rejoindre. Nous avons travaillé sur des Concraft-Videos, des petits films dans lesquels des éléments d’image, dans notre cas des éléments peints, sont insérés les uns après les autres dans l’image. Le thème portait sur des activités individuelles que nous avons faites au cours des dernières semaines. Tout le monde s’est bien amusé et a travaillé avec beaucoup d’enthousiasme sur les clips, ce qui a permis d’obtenir de superbes résultats.
Le repas de midi nous a été servi à la cantine de l’école, typiquement français, avec une entrée, un plat principal, du fromage, de la baguette et un dessert.
Pendant les dernières heures, nous nous sommes encore essayés au théâtre d’improvisation et au doublage avec quelques élèves français.
Le soir, nous nous sommes tous retrouvés une nouvelle fois à la cantine de l’école pour une soirée de clôture commune. Nous avons présenté nos discours et les vidéos ont été projetées. Ensuite, nous avons mangé tous ensemble et nous avons pu beaucoup discuter. C’était une soirée formidable qui a clôturé notre séjour en France.
Kleine Filme als Rückblick / Le séjour à Evreux:
https://nuage07.apps.education.fr/index.php/s/LqNtY6oSwWP5aEj
par Willi

Freitag, 16.Mai / Vendredi, 16 mai
Heute war der Abreisetag, weshalb ich schon um 6 Uhr morgens aufgestanden bin. Dann sind wir zum Bahnhof von Evreux gefahren. Wir haben uns von unseren Gastfamilien verabschiedet und sind um 7:30 Uhr in den Zug gestiegen. Wir sind ca. 1 Stunde mit dem Zug nach Paris gefahren. Danach haben wir die Metro vom Bahnhof St. Lazare zum Gare de l‘Est genommen. Dort hatten wir dann eine Stunde Freizeit bevor wir in den nächsten Zug gestiegen sind. An der deutschen Grenze wurden dann bei Kehl unsere Pässe kontrolliert. Der Zug hat einen Extra-Halt eingelegt. Nach gut zweieinhalb Stunden sind wir mit etwas Verspätung in Karlsruhe angekommen. Der folgende Zug ist ausgefallen, aber wir haben einen Ersatzzug genommen. Mit dem sind wir fast 5 Stunden nach Wolfsburg gefahren, weil er sich verspätet hat. Wir hatten keine Platzreservierungen mehr. Ich war sehr froh zu Hause zu sein und meine Familie zu sehen!
Aujourd’hui, c’était le jour du départ, donc je me suis levée à 6 heures du matin. Ensuite, on est allés à la gare d’Évreux. Nous avons dit au revoir à nos familles d’accueil et nous sommes montés dans le train à 7h30. On a pris le train pendant environ une heure jusqu’à Paris. Après, nous avons pris le métro pour nous rendre à la Gare de l’Est. Là, on avait une heure de temps libre avant de prendre le prochain train. À la frontière allemande, nos passeports ont été contrôlés. Après deux heures et demie, nous sommes arrivés à Karlsruhe. Le dernier train a été annulé, mais on a pris un train de remplacement. Avec ce train, nous avons voyagé pendant presque cinq heures jusqu’à Wolfsburg parce qu’il avait du retard. Finalement, j’étais très contente d’être à la maison et de voir ma famille.
par Sofia
