Wir arbeiten daran, den Anteil der 01. Gruppe zu erhöhen…

Am THG findet Informatik statt:

– im Pflichtunterricht in Jg. 9 und 10

Ab dem Schuljahr 2023/24 ist Informatik Pflichtfach in Jg. 10 (ein Halbjahr zweistündig),
ab 2024/25 in Jg. 9 und 10 (jeweils ein Halbjahr zweistündig). Es werden kleine Programmierprojekte umgesetzt sowie Grundlagen zum Aufbau von Computern, zum Speichern und zur Codierung von Daten sowie zur Funktionsweise des Internets gelegt.

Das landeseinheitliche Kerncurriculum (KC) für Informatik in der Sek I umfasst die Lernfelder Daten und ihre Spuren, Algorithmisches Problemlösen, Computerkompetenz, Automatisierte Prozesse. Zum Kerncurriculum (externer Link der Landeschulbehörde)

jahrgangsübergreifend in Wettbewerben und Projekten

– Die Teilnahme am Wettbewerb Informatik-Biber wird für alle Jahrgänge beworben.
Der Informatik-Biber ist ein Einsteigerwettbewerb, der in Denkstrukturen und Methoden der Informatik und des Programmierens spielerisch einführt, ohne dass dabei eine Programmierumgebung verwendet wird. Zum Biber (externer link)
– Teilnahme am JWInf wird unterstützt
Der Jugendwettbewerb Informatik (JWInf) stellt Programmieraufgaben, die mithilfe einer blockbasierten Programmiersprache gelöst werden müssen. Zum JWInf (externer link)
– Robotikprojekte werden in der Projektwoche angeboten.

Auch im Lockdown erfolgreich in Mathematik- und Informatik-Wettbewerben

Auch im Lockdown erfolgreich in Mathematik- und Informatik-Wettbewerben

Eigentlich hätten alle Schülerinnen und Schüler einen Preis für ihre besonderen Leistungen in diesem verrückten Coronaschuljahr verdient.Umso beeindruckender ist es, ...
Erfolge in den Informatikwettbewerben

Erfolge in den Informatikwettbewerben

Max erreicht auch in der 3. Runde des JWInf den 1. Preis. Weitere Preisträger aus der Mittelstufe beim Informatikbiber ...

im Wahlpflichtbereich der Sek I (Jg. 8-10)

Die senseBox wird blockbasiert programmiert

Im Wahlpflichtbereich sind Inhalte der Informatik, vor allem der Lernfelder Algorithmisches Problemlösen („Programmieren“) und Automatische Prozesse (z.B. Arbeit mit Sensoren) eingebettet. Es wird vornehmlich mit blockbasierten Programmierumgebungen gearbeitet, z.T. auch mit dem eingeführten Taschenrechner, z.B. im

  • WPK Wetter digital

Neben Grundlagen zum Programmieren oder zu Sensoren werden hier kleine Programmierprojekte durchgeführt, die es erlauben, dass SuS mit unterschiedlichen Vorkenntnissen Programmierkenntnisse erwerben oder erweitern können.

Das Lernfeld Daten und ihre Spuren findet sich u.a. in diesen Kursen wieder:

  • WPK Kryptologie
  • WPK Schöne digitale Welt
  • WPK Youtube Videos

– Für alle

Präventionsveranstaltungen mit externen Experten zu den Chancen und Risiken im Internet werden regelmäßig vom Bereich Sozialarbeit für ganze Jahrgänge sowie die Elternschaft organisiert.

Das Lernfeld Computerkompetenz wird an unserer Schule sowohl durch die Einführung von Tabets ab Jahrgang 7 trainiert als auch in verschiedenen Wahlpflichtkursen vertieft. Eine Excel-Schulung findet in Jahrgang 11 statt.

– in der Sekundarstufe II

Zur Zeit können wir Informatik im Wahlpflichtbereich der Sek II (Jahrgang 11) halbjährig, 3-stündig anbieten. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, das Fach anstelle einer anderen Naturwissenschaft (Ph, Bio, Ch) in der Kursstufe fortzusetzen. Das ist zur Zeit am THG in Kooperation mit einer benachbarten Schule möglich.

Die Inhalte werden im KC diesen Lernfeldern zugeordnet:

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Informationen und Daten
  • Automaten und Sprachen

zum KC Sek II (externer Link der Landesschulbehörde)

Wir beginnen mit blockbasierten Sprachen, so dass die SuS auf ihr Vorwissen aus Jahrgang 10 aufbauen können. Nach einem ersten Programmierprojekt wird textbasiert weiter programmiert, z.Zt. mit Java.
Inhaltlich werden Grundlagen von Codierung und Datenübertragung, von Verschlüsselung und Datenschutz sowie der Funktionsweise des Internets vermittelt.
In der Qualifikationsphase kommen Klassen von Objekten, Arrays und dynamische Datenstrukturen dazu, Kompressionsverfahren und weitere Verschlüsselungsverfahren, Datenbanken und Automatenmodelle.

Methoden und Leistungsbewertung
Auch im Sek. II-Bereich ist projektorientierter Unterricht fest verankert. Neben den Beiträgen zum Unterrichtsgespräch werden dementsprechend auch Programmierprojekte bewertet, wobei Ergebnis, Entstehungsprozess und Dokumentation in die Bewertung einfließen. Darüber hinaus sind Partner- und Gruppenarbeitsphasen und deren Darstellung sowie Wettbewerbe Teil der mündlichen Leistungen. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, deren Aufgaben – wie im Abitur auch – ausschließlich auf dem Papier bearbeitet werden müssen.

Hier geht es zu den aktuellen Aktivitäten und Projekten aller MINT-Fächer:

Die einzigartige Erde - Staunen im Planetarium

Die einzigartige Erde – Staunen im Planetarium

Der Live-Vortrag zum Thema „Die einzigartige Erde“ thematisierte die besondere Stellung unseres Planeten im Sonnensystem. Er machte die Einzigartigkeit des ...
Bienen ganz nah erleben ...

Bienen ganz nah erleben …

... konnte die 5b (und die anderen 5. Klassen in den nächsten Wochen) bei ihrer Exkursion zur NaturErkundungsStation (NEST). Sie ...

Ansprechpartnerin

Frau Dybowski
Fachgruppenleiterin Informatik

dybowski@thgwob.de