Das Fach Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 8 bis Q2

Was haben Schule, meine Familie und meine Freizeit mit Politik zu tun? Läuft eine Gerichtsverhandlung genauso ab wie im Fernsehen? Welche Rolle spielte Theodor Heuss, Namenspatron unserer Schule, für die deutsche Bundespolitik?

Diesen Fragen und mehr wird ab Klassenstufe 8 im Fach Politik-Wirtschaft nachgegangen. In jeweils zwei Wochenstunden werden den Schülerinnen und Schülern politische und ökonomische Grundkenntnisse vermittelt, in der Oberstufe entweder jeweils vierstündig auf grundlegendem oder auf erhöhtem Niveau. Das Ziel des Faches ist es u.a., Kompetenzen zu entwickeln, die die Lernenden befähigen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte zu erfassen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Über den Unterricht hinaus will das Fach zur beruflichen Orientierung beitragen. Innerhalb der Workshopwoche im Jahrgang 9 erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Fragen der Rhetorik. Diese bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung des berufsvorbereitenden Praktikums zu Beginn der 10. Klasse. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Workshopwoche durch externe Partner, wie das Berufsinformationszentrum, unterstützt.

Weitere Informationen im Zusammenhang mit dem Praktikum finden Sie hier.

In der gymnasialen Oberstufe bieten sich mit den Themenschwerpunkten „Demokratie und sozialer Rechtsstaat“, „Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“, „Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik“ und „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ konkrete Fragestellungen unter Berücksichtigung vielfältiger Sichtweisen auf unterschiedliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.

Gesprächsrunden, Diskussionsforen und Talkrunden sind nur einige wenige Möglichkeiten, die sich für die Erarbeitung und Festigung vermittelter Lerninhalte ergeben. Besuche verschiedener Institutionen auf unterschiedlichen politischen Ebenen, z.B. zum Deutschen Bundestag in Berlin, vermitteln den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Vorstellung der am politischen Prozess beteiligten Akteure und deren Interessen.

In Zusammenarbeit der Fachschaft mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr fuhren Herr Dr. Pawollek und Herr Damm im Januar 2023 mit Schülerinnen und Schüler des 12ten und 13ten Jahrgangs unter der Fragestellung „Wie werden die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt?“ nach Berlin. Für weitere Informationen finden sie hier den Artikel.

Zudem nahmen die Oberstufenkurse des 13ten Jahrgangs im Oktober 2023 an dem Konfliktplanspiel zu dem Syrien/Irak Konflikt von 2014 teil. Diese Simulation verfolgt das Ziel den Teilnehmenden aufzuzeigen, wie komplex und vielfältig der Weg von einer Krisenanalyse hin zu einer Konfliktlösung auf internationaler Ebene ist. Zugleich wird das Verständnis für internationale Sicherheitspolitik gefördert. (Vgl.: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5462104/6acf5fc12e55d94fc39a125360f03a2c/jugenoffiziere-kps-data.pdf). Für weitere Informationen finden sie hier den Artikel.

Nicht zuletzt können verschiedene Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft mit anderen Fächern verknüpft werden, so u.a. die Entwicklung demokratischer Theorien mit dem Geschichtsunterricht oder das Erstellen von Bewerbungsunterlagen für Beruf und Praktikum im Fach Deutsch. Über die Teilnahme an Wettbewerben, z.B. der Juniorwahl, setzen sich die Lernenden auf kreative Weise mit politischen und ökonomischen Sachverhalten auseinander.

Hier gibt es Einblicke in Aktivitäten und Projekte aller gesellschaftswissenschaftlichen Fächer:

Exkursion nach Berlin

Exkursion nach Berlin

Am 5. November haben wir, die 10b, einen Tagesausflug nach Berlin unternommen. Ziel war es, das im bilingualen Geschichtsunterricht behandelte ...
Geschäftsführer der WMG im Erdkundeunterricht

Geschäftsführer der WMG im Erdkundeunterricht

Jens Hofschröer besuchte im Dezember den Erdkunde-LK und berichtete aus der Arbeit der WMG. Das klassische Thema "Wandel von Standortfaktoren" ...

Ansprechpartnerin

Frau Liersch
Fachgruppenleiterin Politik

liersch@thgwob.de